Töne sehen

9. September 2015
Kategorie: Caravaggioduft | Hintergrund und Schreibarbeit | Musik

Wenn die Tochter des Marco Polo von Ennio Morricone inspiriert wurde (und vor allem dem Marco Polo OST), dann stand Hans Zimmer (*1957) bei 434.Caravaggioduft Pate. Das ist auch nicht verwunderlich, da diese Venezianische Novelle bewusst modern rüberkommen sollte, deutlich mehr Action und Mystery bereithält und auch vom Gefühl den beiden meistgenutzten Soundtracks nahe kommt: Inception und Angels&Demons.

Wie schon beim Chioggia-Artikel erwähnt, hatte ich mir Inception von Anfang an für dieses Projekt aufbewahrt. Inception trifft den Geist von 434 deswegen so gut, da es auch hier neben der handlungsreichen Hauptstory unergründete Ecken und Kanten gibt, die erst im Laufe des Lesens bekannt wird. In Inception spielen Unterbewusstsein und Träume eine Rolle; indirekt ist das Unbewusste, auch das Vergessene oder Verdrängte eine nicht unwichtige Parallele zum Caravaggioduft. Und wie auch Inception vom beinharten Mombasa bis zum nachdenklich-stimmungsvollen Time eine große Bandbreite umfasst, so ist dies bei 434 ein ganz ähnliches Prinzip.

„Infiltration (Don’t think about Elephants)“ habe ich mittlerweile so oft gehört, dass ich es überhaupt nicht mehr mit Inception, sondern nur noch mit dieser Novelle assoziiere. Das Stück selbst hat mich zur Anfangsszene inspiriert, fand aber später immer wieder Verwendung (so bspw. bei den beiden Exponaten von 41). „One Simple Idea“ ist ebenfalls eines der typischen Musikerfahrungen des Carvaggiodufts und wurde schlichtweg zu Sams Thema; es treibt die Handlung voran, es deckt auf, und es zieht den Leser weiter in die Tiefen des Kaninchenbaus hinein. „Mombasa“ ist das typische Flucht- und Verfolgungsthema, das man sich kaum besser wünschen kann. „Time“ sowie „Old Souls“ sind im wahrsten Sinne Vergangenheitsthemen, und das im doppelten Sinne (mehr darf ich hier nicht verraten – sie stehen aber stellvertretend für die Geschichte der 434 und der Hauptcharaktere).

Damit zu Angels&Demons. „160 BPM“ ist für mich das Titelthema schlechthin; wäre es nicht bereits komponiert worden, ich wünschte, man hätte es für dieses Buch getan. Da vermischen sich der typische Zimmer-Bass und die gewohnte Zimmer-Epik mit sakralem Chor und mysteriösen Untertönen. Dort verbindet sich das Actionlastige mit dem Mysteriösen, das Brutale mit dem Heiligen. Das im gesamten OST vorkommende Orgel-Thema ist für mich Italos Leitmotiv. „No Time“ (nicht auf der Original-Disk enthalten) wurde nicht nur zum typischen Berlin-Thema, sondern zur „Italo und Sam diskutieren“-Replik schlechthin.

Der Soundtrack erzählt; und das tut er auch deswegen, weil diese moderne Filmmusik Zimmers immer wieder von klassischen Stücken unterbrochen wird, so, wie auch in der Erzählung das alte Europa nonchalant in die Erzählwelt einbricht. Jeder der Hauptorte und Hauptpersonen hat dabei einen Künstler. Wir hören Beethovens, Debussy und Tschaikowsky. Ähnlich, wie auch in der Story immer wieder aufglimmt, dass es um weit mehr als nur um die Suche nach einem Schatz geht. Der wahre, verborgene Schatz ist um Unendliches größer.

Hier geht es zur Playliste auf Youtube.

Und hier die Tracks:

1. Infiltration/Don’t think about Elephants. 434.
2. 160 BPM. Titelthema.
3. Into Limbo. »Warum ist der Mond so hell?«
4. One Simple Idea. Sam kombiniert.
5. Debussy, Prelude.
6. Mombasa. Flucht nach Ägypten.
7. Beethoven, 7. Sinfonie, 4. Satz.
8. No Time. Berlin.
9. Verdi, Inno delle Nazioni.
10. Necropolis. Die Wasserfälle von Terni.
11. Rose of Arimathea. Marianne.
12. Oscar and Lucinda. Moskau.
13. Tschaikowsky, Ouverture 1812.
14. Totally Boxed in. Kein Multitasking.
15. Illuminatus. Pietà.
16. Time. Pjotrs Erinnerung.
17. Fire. »Das ist Caravaggioduft!«
18. Tschaikowsky, Violinkonzert, 2. Satz.
19. Planning. Washington.
20. Frank Sinatra, Come Fly with me.
21. Gustav Holst, Jupiter.
22. Gustav Holst, Venus. »Früher.«
23. Goa. Chiaroscuro.
24. Emotional Concept. National Mall.
25. Immolation. Christus am Ölberg.
26. We build our own World. Italos Vergangenheit.
27. Mountains. »Kannten Sie Caravaggio?«
28. Afraid of Time. Auch 400 Jahre müssen enden.
29. 528491. Matthäus und der Engel.
30. Projections. Der Zug, Europa und der ganze Rest.

Teilen

«
»